60 min Massage 130
Franken
90 min Massage 200 Franken
120 min 250 Franken
150 min 290 Franken
Meine Triggerpunktmassage wirkt bei:
Neuroorthopädische Indikationen :
-Rückenschmerzen / Muskelverspannungen / Myogelosen
-Muskel und Gewebstraumen nach Sportunfällen
-Arthrose / Arthritis von Hüft- und Kniegelenken
-Wirbelsäulen Beschwerden
- Bandscheibenschmerzen
-Tennis und Golfer- Ellbogen
-Fibromyalgie / Myofasziale Schmerzsyndrome
-Tinitus
Internistische Indikationen:
- Asthma bronchiale / Bronchitis
- Funktionsstörungen im Magen- Darm Trakt
- Lymphstauung und Durchblutungsstörungen
Sonstige Indikationen :
- Depression und Neurozirkulatorische Dystonie
- Stoffwechselanregung / Entschlackung / Entgiftung
- Bindegewebsmassage
Wenn der Schmerz weg ist, sollte die Ursache trotzdem behandelt werden.
Nach der ersten Triggerpunkt-Behandlung verspüren viele Patient:innen oft schon eine spürbare Erleichterung in der Bewegung. Ist der Triggerpunkt aufgelöst, sind die Schmerzen oft verschwunden – aber: Das bedeutet nicht, dass die Beschwerden nicht wiederkehren können.
Die Triggerpunkt-Therapie löst lediglich die Verhärtung oder Verknotung im Muskel – nicht aber die eigentliche Ursache.
Diese liegt häufig in Fehlbelastung, psychischer Anspannung oder Bewegungsmangel. Hier ist die Eigenverantwortung gefragt: Wer im Beruf viel sitzt, sollte mit regelmäßiger Bewegung einen Ausgleich schaffen.
Auch eine bewusste, aufrechte Sitzhaltung und kleine Dehnungspausen im Alltag helfen, Beschwerden langfristig vorzubeugen – sonst ist die Behandlung nur ein Feuerlöscher, aber keine Brandbekämpfung.
Auch körperliche Ursachen, wie etwa eine Skoliose (Wirbelsäulenverkrümmung), können zu ungleichmäßiger Belastung führen und Beschwerden fördern.
Was ist ein Triggerpunkt?
Ein Triggerpunkt ist eine lokal begrenzte Stelle in der Muskulatur, die auf Druck oder Berührung mit Schmerz reagiert. Ursache sind Verhärtungen oder Verklebungen in den Muskelfasern. Sie entstehen durch:
einseitige Belastung oder langes Halten einer Position
wiederholte Bewegungen
fehlerhaftes Training
Kälte, Nässe, Zugluft
psychischen Stress
Überlastung
Meine Methode: Ich kombiniere die Triggerpunkt-Therapie mit einer Sportmassage. Der Muskel wird zuerst durch Massage aufgewärmt, dann wird der Triggerpunkt gezielt mit einem Holzgriffel oder dem Daumen behandelt. Danach folgt eine Lockerung des Muskels und die Massage wird fortgeführt.
Bereits direkt nach der Behandlung ist häufig eine Besserung spürbar.
In den folgenden 1–2 Tagen kann der behandelte Bereich noch etwas empfindlich sein. Um dauerhaft beschwerdefrei zu bleiben, ist es wichtig, dem betroffenen Muskel Aufmerksamkeit zu schenken – durch regelmäßige Dehnübungen, die ihn weich und geschmeidig halten.